Beiträge zur Philosophie und Kritischen Psychologie
Klassiker:
- Ideologiekritik, Dekonstruktion und Wahrheit.
Zur (Un-)Vereinbarkeit von marxistischer Ideologiekritik und dekonstruktivistischer Methode.
Einige Überlegungen in Anlehnung an Antonio Gramsci (Andreas Merkens, 2006)
- Neoliberalismus, passive Revolution und Umbau des
Bildungswesens. Zur Hegemonie postfordistischer Bildung. (Andreas Merkens, 2002)
- Marx und die Freiheit -
Darstellung und Kritik der "romantischen" Marx-Interpretation
Charles Taylors (2001)
- Christian Vasenthien: Die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen bringen. Gramsci und die Philosophie der Praxis. (2005)
- Universalität und Politik,
Protokolle des Internationalen Kongresses zur Gramsci-Forschung
(Florenz, 9.-11. Dezember 1977)
- Von der Philosophie zur Politik (Andi
Waibel, 1994)
- Die verlorene Unschuld der
Utopie (Martin Blumentritt, Vortrag UNI Hamburg 1984)
- Differenzen in der Hegelkritik des
jungen Lukacs und Adorno (Martin Blumentritt, Vortrag
auf dem internationalen Hegelkongreß in Wroclav, 1990)
- Einfuehrung Lukacs - Geschichte und
Klassenbewußtsein (Martin Blumentritt, Vortrag Lüneburg 1984)
- Poppers Kritischer Rationalismus -
Teil 1 (1995)
- Poppers Kritischer Rationalismus -
Teil 2 (1995)
- Poppers Kritischer Rationalismus -
Teil 3 (1995)
- Poppers Kritischer Rationalismus -
Teil 4 (1995)
- Poppers Kritischer Rationalismus -
Teil 5 (1995)
- Poppers Kritischer Rationalismus -
Teil 6 (1995)
- Poppers Kritischer Rationalismus -
Teil 7 (1995)
- Poppers Kritischer Rationalismus -
Teil 8 (1995)
Martin Blumentritt
- Wolfgang Harich und der Club of Rome,
(Hannes Hofbauer, 1996)
- Geschichte und Subjektivität.
Möglichkeitsbedingungen und Konstitutionsmerkmale 'praktisch-kritischer'
Subjektwerdung im historischen Prozeß (Hartmut Krauss, 1997) (140 KB)
- "Jetzt sind die Menschen reif" - und wir Psychotherapeuten? -
zu H. Speidels Arbeit: "Tabus von heute - Probleme von morgen"
- Was ist Ideologie (Ulrich
Enderwitz, 1997)
- Die "Postmoderne"
als Realität und Ideologie (Werner Seppmann, September 1997)
- Kritische Anmerkungen zu den Begriffen Differenz
und Identität (Stefan Gandler 1998)
- Überlegungen zum Begriff der
Selbsterfahrung. Die Problematik der Trennung von
"Individuellem" und "Politischem" (Michael Zander, 1992)
- Subjektive Widerspruchsverarbeitung
und die Möglichkeit "praktisch-kritischer" Bewußtseinsentwicklung.
Zur Formierung widerständiger Subjektivität in
kritisch-marxistischer Perspektive (Teil I) (Hartmut Krauss,
1994)
- Teil II (Hartmut Krauss, 1994)
- Teil III (Hartmut Krauss, 1994)
- Bedürfnisse, Interessen
und Handlungen aus der Betrachtungsweise der "Kritischen Psychologie"
- Thesen (Michael Czollek, 1996)
- Gramsci und psychologische
Praxis oder:
Psychologische Praxis als Austragungsort
ideologischer Konflikte Beitrag zur Gramsci-Tagung des
InkriT (Morus Markard, April 1977)
- Feuerbach, Wygotski und
Co - Buchbesprechung (Michael Zander, 1997)
- Konstruktion der
Schlaumeier
Zur Funktion von "Begabungstheorien"
in der aktuellen bildungspolitischen Auseinandersetzung.
(Michael Zander, 1998)
- "Bedingtheitsdiskurs" versus
"Begründungsdiskurs". Zum konzeptionellen Kern des Widerstreits
zwischen traditioneller und Kritischer Psychologie (Hartmut Krauss, 1998)
- Was ist ein
"nonkonformistischer Intellektueller"? Leo Kofler und die linke Kritik an der "Frankfurter
Schule" - Werner Seppmann (2001)
Links zum Themenbereich "Theorie"
|
|
|
|