Start   Auswahl

Zeitafel: Deutsche Geschichte 1800 - 1900

1806

  • Der Zusammenbruch Preußens


  • 1807
  • Reformen in Preußen


  • 1814
  • Der Wiener Kongreß


  • 1815
  • Gründung des Deutschen Bundes
  • Gründung der Heilige Allianz


  • 1819
  • Karlsbader Beschlüsse angenommen


  • 1830
  • Beginn der Einheitsbewegung und die Verfassungskämpfe
  • Die Entwicklung in England (1830 - 1844)


  • 1832
  • Das Hambacher Fest


  • 1834
  • Juli 1834 erscheint "Der Hessische Landbote" von Georg Büchner
  • Gründung des Bundes der Geächteten
  • Gründung des Zollvereins


  • 1836/38
  • Trennung der proletarischen Handwerksgesellen vom kleinbürgerlich-demokratischen Bund und Bildung des Bundes der Gerechten


  • 1839
  • Beteiligung am blanqistischen Aufstand der Gesellschaft der Jahreszeiten


  • 1840
  • Gründung des Londoner Arbeiterbildungsvereins. Der Putschismus wird verworfen.
  • Friedrich Wilhelm IV. wird preußischer König
    1844
  • Der Weberaufstand


  • 1844
  • Verbindung Marx/Engels mit dem Bund der Gerechten.


  • 1847
  • Bund der Kommunisten


  • 1848
  • Die Revolution von 1848
  • Die Februarrevolution (1848) in Frankreich
  • Manifest der Kommunistischen Partei


  • 1849
  • Deutsche Geschichte von 1849 - 1871
  • Das Dreikönigsbündnis


  • 1850
  • Die Schmach von Olmütz
  • Ansprachen der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten


  • 1852
  • Kölner Kommunistenprozeß.
  • Auflösung des Bundes der Kommunisten.


  • 1853
  • Der Krimkrieg


  • 1858
  • Beginn die sogenannten "Neue Ära"


  • 1858
  • Der Konflikt in Oberitalien


  • 1859
  • Die Gründung des deutschen Nationalvereins.


  • 1860
  • Gründung vieler Arbeiterbildungsvereine
  • Die preußische Heeresvorlage


  • 1862
  • Bismarck wird preußischer Ministerpräsident


  • 1863
  • Konstituierung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) in Leipzig


  • 1864
  • Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation / Inauguraladresse der I. Internationale.


  • 1865
  • Gründung der ersten Gewerkschaften


  • 1866
  • Gründung der Sächsischen Volkspartei


  • 1867
  • Erste Band von Karl Marx "Das Kapital" erscheint
  • Gründung des Norddeutschen Bundes

    1869
  • Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) in Eisenach


  • 1870
  • Deutsch-französischer Krieg 1870/71


  • 1871
  • Die Einigung Deutschlands
  • Pariser Kommune (Kurzfassung)
  • Die 72 Tage der Pariser Kommune
    (nach der Broschüre von Marlis Meergans und Eberhard Noll von 1972)
  • Bismarcks Innen- und Außenpolitik (1871 - 1890)


  • 1875
  • Vereinigungskongreß von ADAV und SDAP zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAD) in Gotha


  • 1878
  • "Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie" (Sozialistengesetz) tritt in Kraft
  • Das Sozialistengesetz (Gesetzestext als Dokument)


  • 1881
  • Kaiser Wilhelm I kündigt soziale Reformen an Sozialgesetze (1883 - 1889)


  • 1889
  • Gründungskongreß der Zweiten Internationale


  • 1890
  • Bei den Reichstagswahlen höchster Stimmenanteil für die Sozialdemokraten Das Sozialistengesetz verfällt Neuer Name der Partei: Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD)


  • 1891
  • Parteitag beschließt ein neues Programm ("Erfurter Programm")


  •  
     
     
     
    Geschichte
     
     
     
     
    back  | start

    top

    © GLASNOST, Berlin 1992-2019