Nach der Wiedervereinigung ändert sich auch die Rolle der Bundesrepublik in der
internationalen Sicherheitspolitik. Sie soll mehr "Verantwortung" übernehmen und
ihre neu gewonnene "Unabhängigkeit" durch ein verstärktes finanzielles und militärisches Engagement
in Krisen- und Kriegsgebieten unter Beweis stellen.
Die Bundesregierung will sich auch aktiv einbringen, um in der Internationalen
Politik ihre machtpolitischen Interessen glaubhaft vertreten zu können. Sie
strebt einen Sitz im Sicherheitsrat der UN an. In der Anbindung ost- und mitteleuropäischer Staaten
an Europa spielt sie eine aktive Rolle. ->Europa nach 1990
Die folgenden Quellen dokumentieren a) das internationale Beziehungsgeflecht in der Sicherheitspolitik und die strategischen
Vorstellungen der Beteiligten; und b) die Rolle der
Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung und den Weg der
Bundeswehr zu den ersten Kriegseinsätzen
außerhalb des deutschen Territoriums seit 1945.