23.05.1949 | Verkündung der Grundgesetzes |
08.1949 | Wahl zum ersten Bundestag; Koalitionsregierung unter
Adenauer (CDU/CSU/FDP/DP) |
1949 | Theodor Heuss (FDP) wird Bundespräsident |
11.1949 | Petersberger Abkommen: Beteiligung an westliche
Organisationen |
1950 | Gesetz zur Wiederaufrüstung |
1952 | Deutschlandvertrag: Aufhebung des Besatzungsstatuts |
1954 | Pariser Verträge: Betritt zur WEU und NATO |
1956 | Aufbau der Bundeswehr unter Verteidigungsminister
Franz Josef Strauß |
1959 | im Godesberger Programm verzichtet die SPD auf
marxistische Ideologie |
1959 | Heinrich Lübke(CDU) wird Bundespräsident |
1963 | erstes Kabinett Erhard (CDU/CSU/FDP) |
1965 | Notstandsdebatten |
26.10.1966 | Rücktritt der 4 FDP-Minister |
1966 | Wirtschaftskriese; Erfolge der NPD bei Landtagswahlen |
01.12.1966 | Große Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg
Kiesinger (CDU) und Außenminister Willy Brandt (SPD) |
06.1966 | Unruhen wg. Staatsbesuch Schah Risa Pehlewis |
1966 | Bildung der APO |
1968 | Attentat auf Rudi Dutschke löst blutige Studentenunruhen aus |
30.05.1968 | Veranschiedung der Notstandsverfassung |
1969 | Gustav Heinemann(SPD) wird Bundespräsident nach
vorzeitigem Rücktritt Heinrich Lübkes |
09.1969 | Bundestagswahlen bringen den Wechsel:
Koalitionsregierung(SPD/FDP) unter Bundeskanzler Willy Brandt und
Außenminister Walter Scheel(FDP) |
12.1969 | Beginn der Gespräche mit der UdSSR und Polen |
08.1970 | Moskauer Vertrag: Gewaltverzichtsvertrag und
Anerkennung aller in Europa bestehender Grenzen incl.
der Oder-Neiße-Grenze und der Grenze zwischen BRD und DDR |
08.1970 | Moskauer Vertrag: Gewaltverzichtsvertrag und
Anerkennung aller in Europa bestehender Grenzen incl.
der Oder-Neiße-Grenze und der Grenze zwischen BRD und DDR |
12.1970 | Warschauer Vertrag: Normalisierung der Beziehungen zu
Polen, Gewaltverzicht, Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze
als polnische Westgrenze |
11.1971 | Friedensnobelpreis für Brandt |
1972 | Regierungsmehrheit schmilzt wegen Übertritten aus
Ablehnung der Ostverträge |
28.04.1973 | Konstruktiver Mißtrauensantrag der Opposition mit
Rainer Barzel scheitert nur knapp |
17.05.1972 | Zustimmung des Bundestages zu den Ostverträgen |
09.1972 | Auflösung des Bundestages nach Mehrheitsschwund und
Vertrauensfrage Willy Brandts |
11.1972 | Bundestagswahlengeben Mehrheit für SPD/FDP;
Fortsetzung der soz.-lib. Koalition |
21.06.1973 | Grundvertrag mit der DDR tritt in Kraft |
05.1974 | Bildung der APO |
1966 | Helmut Schmidt(SPD) setzt soz.-lib. Koalition fort,
nachdem Brandt nach Spionageaffäre Guillaume
zurückgetreten ist;
Außenminister wird Genscher (FDP) |
07.1974 | Walter Scheel wird Bundespräsident |
03.10.1976 | Bildung der APO |
1966 | Bundestagswahlen ermöglichen Fortsetzung der
Koalition Schmidt/Genscher, doch Gewinne bei CDU/CSU,
die nach Streit dann doch wieder eine Fraktionsgemeinschaft
bilden |
1977 | Ermordung von Generalbundesanwalt Buback, Jürgen
Ponto und H. M. Schleyer
durch Terroristen |
07.1979 | Karl Carstens wir Bundespräsident |
1980 | Stärkung der SPD-FDP-Koalition; Schmidt bleibt
Bundeskanzler |
11.1980 | Krefelder Appell fordert Verzicht auf Nachrüstung;
Anwachsen der Friedensbewegung |
10.10.1981 | Friedensdemonstration in Bonn mit rund 250000
Teilnehmern |
01.10.1983 | Konstruktives Mißtrauenvotum gegen Helmut Schmidt;
Helmut Kohl wird Bundeskanzler einer CDU/CSU/FDP-
Regierung; Genscher bleibt Vize-Kanzler und Außenminister |
1983 | vorgezogene Neuwahlen brigen Wahlerfolg der
CDU/CSU/FDP- Koalition; Einzug der GRÜNEN ins
Parlament |
07.1984 | Richard v. Weizäcker(CDU) wird Bundespräsident |
1987 | Bundestagswahlen bestätigen Regierungskoalition |
09.11.1989 | Öffnung der innerdt. Grenze durch die DDR |
01.07.1990 | Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion |
12.09.1990 | Unterzeichnung des Deutschlandvertrsges in Moskau
(aus 2+4 Gesprächen erwachsen) |
03.10.1990 | Beitritt der DDR zur BRD |
11.1990 | dt.-sowj. Grundvertrag und dt.-poln. Grenzvertrag |
02.12.1990 | klarer Sieg der Regierungskoalition unter Helmut Kohl |