![]() |
Buchveröffentlichungen |
Auswahlbibliographie: Selected Bibliography Hanna Behrend (1990 bis 2008)1990Et.al. (eds): “Studies in British Feminist and Working-Class Literature”, Berlin 1990. “Women Characters in Working-Class Prose of the Inter-WarYears”, in: Studies in British Feminist and Working-Class Literature, Berlin 1990. “Black and Asian Women Writers under the Influence of Feminism”, in: Fremdsprachenunterricht, 5/90. „Die Hypertrophie des Vergangenen“, in: Das Argument, Nov./Dec.1990. „Bilanz am Vorabend der Vereinigung“, in: Tacheles 11/1990. 1991“Antifascism in the Two Germanies”, in: Radical America,Vol.23, No. 4, 1991. „UFV - ein Jahr danach. Der II. UFV-Kongreß in Leipzig“ in: Ypsilon 5/1991. „Armut in den USA, ein Frauenleiden?“ in: Ypsilon 5/1991. „Kollektivschuld oder Rechtsstaatlichkeit?“ in: Argument, Nr.1, Jan/Feb 1991. 1992Mit E. Maleck-Lewy: „Entmännlichung der Utopie“, Berlin 1992. ”Women Catapulted into a Different Social Order: Women in East Germany” in: Women's History Review 1/1992. “Fissures in the Wall. Women's Studies at the English Department of Humboldt University in (East) Berlin”, in: Hard Times, Autumn 1992. “East Germany under the Federal German Eagle”, in: New Politics, Winter 1992. „Zum Feldzug gegen Heinrich Fink“, in: Das Argument, Nr. 1, Jan/Feb. 1992. 1993“Vera Brittain and Käthe Kollwitz' Response to the First World War”, in: F.K. Stanzel (ed) The First World War in English and German Literature, a Comparative View, Heidelberg 1993. “Ruhmlose Vereinigung”, in: Das Argument, Nr.3, May/June 1993. “The End of Hope and Glory. The Political Stage in Germany is Reset”, in: New Politics, Winter No. 2/1993. “’Etwas ist faul im Staate Dänemark" (Hamlet I/4). der §218 im neuen Gewande“, in: ZiF Bulletin, Nr. 7, August 1993. „Rasse - Klasse - Geschlecht, Nr.1 Aufarbeitung von Projekterfahrungen und erste Erkundungen in theoretischem Neuland“, Berlin 1993. „Das Projekt Rasse-Klasse-Geschlecht und seine Vorgeschichte“, in: Aufarbeitung von Projekterfahrungen und erste Erkundungen in theoretischem Neuland, Berlin 1993. 1994„Frauenemanzipation made in GDR“, in: B. Bütow/H. Stecker(eds) Eigenartige Ostfrauen. Frauenemanzipation in der DDR und den neuen Bundesländern, Bielefeld 1994. „Die dunkelste Stunde ist vor dem Morgengrauen: Apathie und Widerstand frauenbewegter Frauen in Ostdeutschland“, in: Perspektiven, Heft 10, Marburg 1994. “Keeping a Foot in the Door. East German Women's Academic, Political, Cultural, and Social Projects”, in: Elizabeth Boa/Janet Wharton, Women and the Wende. Social Effects and Cultural Reflections of the German Unification Process, 31, German Monitor, Amsterdam, Atlanta 1994. „Rasse - Klasse - Geschlecht, Nr. 2: Studien zur feministischen Theorieentwicklung“, Berlin 1994. „Ein theoretisches Konzept entsteht: Der Feminismus“, in: Nr. 2: Studien zur feministischen Theorieentwicklung, Berlin 1994. “Social Struggles after Unification” in: New Politics, Winter1994. “A Political Refugee in Manchester”, in: North West LabourHistory, 18/1993/94, pp 27-43. „Marxismus-Feminismus: Versuch einer Bilanz“; Vortrag auf Tagung "Hundert Jahre Frauenbewegung", in: Hintergrund, III/94. “Radical and Red Poets and Poetry”, review in: Red Pepper11/94. “An Austrian Refugee in Wartime Manchester” in: Sybil Oldfield, This Working Day World. Women's Lives and Culture(s) in Britain 1914-1945, London 1994, pp.133-137. 1995“East German Women and the Wende”, in: European Journal ofWomen's Studies, 1995. “East German Women: Chief Losers of German Unification?” in: Barbara Lobodzínska, Family Women and Employment in Central-Eastern Europe, Greenwood Publishing Group Inc., Westport 1995. “German Unification. The Destruction of an Economy?”, London 1995. “Inglorious German Unification in German Unification” in: The Destruction of an Economy?, London 1995. „Gibt es bei Alice Walker Züge eines neuen Universalismus?“Beitrag Amerikanistentagung, Oktober 1994. Manuspript überarbeitet Januar1995. „East German Women Five Years after the Wende”, in: ConferenceVol. Women's Studies Network 5, 1995. “Germany more divided than ever”, in: New Politics, 18/Winter1995. “Ostbilder, mehrfach gewendet: Neudeutsch als kolonisatorensprache“ in: Das Argument, 107/Nov.-Dez. 1994. “Angela Tuckett 1906-1994”, Library Bulletin, Salford 1995. "Das Ende des Nazi-Regimes und das Ende der DDR. Was ist und wem nützt Geschichtsaufarbeitung?“ in: Das Argument, 209, H.2/3 März-Juni 1995. “Racist and Antisemitic Violence in Germany” in: New Politics, Vol. V, No. 3, Summer 1995. Rez. Signe Zerrahn: „Entmannt. Wider den Trivialfeminismus“in: Hintergrund II/95. „Enthierarchisierung der Kategorien. Ein feministischer Beitrag zur Diskussion um Klassentheorie und Klassenanalyse“, in: Hintergrund,Osnabrück IV/1995, S. 5-23. 1996“East German Women Five Years after the Wende”, in: Mary Maynard/June Purvis (eds): "New Frontiers in Women's Studies: Knowledge, Identity and Nationalism", London 1996. „Gewendete Praktiken“, in: Das Argument, Jan/Feb. 1996, S.39-51. „Die Abwicklung der DDR“, Köln 1996. „Ruhmlose Vereinigung“, in: Die Abwicklung der DDR, Köln 1996. „Überlegungen zu Hannah Arendts Totalitarismustheorie“, in: Hintergrund, Osnabrück, I/96. "The German Welfare State on its Way Downhill”, in: New Politics,New York Spring 1996. „Kompendium kritischer Erinnerung und Offene Denkwerkstatt“,in: Materialien zum Historisch-Kritischen Wörterbuch des Marxismus, Hamburg 1996. 1997„Rückblick aus dem Jahr 2000. Was haben Gesellschaftsutopien unsgebracht?“ In: Utopie Kreativ, 78, April 1997, pp.14-27. “The East German Civil Rights Movement”, in: New Politics,23/1997. „Das Phantastische als Schlüssel zu gesellschaftlichen Optionen von Morgen. Marge Piercys utopische Romane Frau am Abgrund der Zeit“ und „Er, Sie, Es“, in Auf - eine Frauenzeitschrift 1996/Juni 1997. „Was ist Feminismus? In Roman und Wirklichkeit. Eine weitere Annäherung an Werk und Wirkung von Louise Otto-Peters, Wegbereiterin der deutschen Frauenbewegung“, Louiseum 6, Leipzig 1997. „Die Unmoral des Hierarchischen“, in: Das Argument 221,H.4/97. 1998“The War against Aliens”, in: New Politics, 25, Summer1998. „150 Jahre „Kommunistisches Manifest“. Symposium derZeitschrift New Politics, in: Hintergrund Osnabrück, 1/I/98. "Klassische und moderne Frauenliteratur. männlich-weiblich-menschlich“, Schüler- und Lehrerheft, Berlin 1998. “An Intellectual Irrelevance? Marxist Literary Criticism in the 1930s” in: Andy Croft: A Weapon in the Struggle. The Cultural History of the Communist Party in Britain, London 1998. „Nutzen, Grenzen und heutige Orte von Gesellschaftsutopien“,in: TAKAÖ; Rundbrief alternative Ökonomie, 83/2-1998. 1999„Wächst Neues im Schoße der patriarchal-kapitalistischen Gesellshaft?“ in: Das Argument 2-3/1999. „Eleanor Marx-Aveling, eine der ‚neuen’ Fruen im Gefolge der Revolution von 1848/49. Ihr erfülltes Leben und trauriges Stern“, in Johanna Ludwig u.a. Frauen im Gefolge der Revolution von 1848/9, Leipzig 1999. „Eine vergessene Facette der englischen Geschichte“, in: Beiträge zue Geschichte der Arbeiterbewegung 2/1999. „Widerworte zu Peggy Watson“, in: Das Argument 5/1999. „Marxismus und Feminismus: Inkompatibel oder verwandt?“ in: Utopüie Kreativ 9/10, 1999. “A Decade of Hope and Despair”, in: New Political Science 4/1999. 2000„Ostdeutsche Schwestern als die neuen ‘Anderen’“,in: beiträge zur feministischen theorie und praxis 54/2000. „Universalismus und Differenz“, in: Utopie Kreativ, 121/2,2000. „Gerechtigkeit, ein politischer Beriff“ in: Arbeit und soziale Gerechtigkeit, Berlin 2000. 2001„Erwin Strittmatter, Pony Pedro“, Lehrer- und Schülerheft,Berlin 2001. “A Decade of Hope and Despair” in George Katsiaficas: Afterthe Fall, Routledge New York – London 2001 „Roger Bromley, Udo Göttlich, Carsten Winter (Hrsg.) Cultural Studies, Grundlagentexte zur Einführung“ in: Hintergrund II/2001. „Feminismus einmal anders“ in: Das Argument /241, 2001. 2002“Beasley: What is Feminism?” In: Das Argument, Hamburg 44/245,2002. „Weil: Herrschaftsanspruch/ Schüle: Die Spinne“ in: Das Argument Hamburg 2002, 44/245. „Franken u.a.: Was erreicht?“ In: Das Argument Hamburg 2002,44/245. “Frink: Women after Communism” in: Das Argument, Hamburg 2002,44/245. „Feministische Gegenöffentlichkeit im Realsozialismus“ in: medien & zeit, 17, Wien 2002. „M. Gimenez: D. Herkunft der kapitalistischen Fortpflanzungsweise“ in: Das Argument, 43, Hamburg 2002.. „’Nie hört das auf’. Über Günter Grass’ neuen Roman ‚Im Krebsgang’“ in: Soz, 4, Köln 2002. „Ernüchterung. Unorthodoxe Unterhaltungen über den Sozialismus“ in: Soz, 9, Köln 2002. „Arbeiterliteratur und ‚sozialistischer Realismus’. Eine alte Debatte von neuer Aktualität“ in: Sozialistische Hefte, Nr. 2, Oktober 2002, S. 13-23. „Deutschland gehen die Kinder aus.Familie in der ZEIT“, in: Das Argument, Hamburg, 247/2002. „Widerspenstige Rebellinnen Suffragetten“, in: ZiF-Bulletin, 25/2002. „Der schriftstellernde Schildermaler, der sich Robert Tressell nannte“, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 3/2002. 2003„Demokratische Mitbestimmungsrechte unter DDR-Bedingungen. Die ambivalenten Strukturen an den Universitäten“, in: Bd.23, Helmut Meier, Karin Kulow: Gesellschaft-Geschichte-Gegenwart, Berlin 2003. „Mitbestimmungsmöglichkeiten an DDR-Universitäten am Beispiel eigener Erfahrungen vor allem an der Humboldt-Universität“, in: Stefan Bollinger/Fritz Vilmar: Die DDR war anders. Kritische Würdigung ihrer wichtigen sozialkulturellen Einrichtungen, Ergänzungsband, Forschungsgruppe Kritische Analyse der Vereinigungspolitik am Institut für Politikwissenschaftder FU Berlin, 2003. „George Orwell 1903-1950, der Joanathan Swift des Stalinismus“, in: Soz. 3/2003. „Die Cultural Studies Kontroverse“, in: Hintergrund 2/2002. „Gleichschaltung als Meinungsvielfalt“, in: Das Argument,252/2003. „Die Parteisoldatinnen. Gisela Notz: Frauen in der Mannschaft“, in: Sozialmagazin, 11/2003. 2004„G. Notz: Frauen in der Mannschaft“, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, II/2004. „Erfahrungen und Erfahrenes. X. Louise-Otto-Peters-Tag“, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, III/2004. „’Es kann nur schlimmer werden!’ Wie junge Ostdeutsche Gegenwart und Zukunft sehen“ in: Das Argument, 256/2004. „Vater-Mutter-Kind(er)-Familie: Überholtes patriarchales Konstruktoder gesellschaftliche Option?“, In: E. Schäfer u.a. (Hg.): Irritation Ostdeutschland, Geschlechterverhältnisse seit der Wende, Münster 2004. 2005„Ursula Herrmann: Elise Schweichel“, in Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, V/2005. „BRD und DDR – Vergangenheitsbewältigung: ein Vergleich“, in M. Klundt: Ein Untergang als Befreiung. Der 8. Mai 1945 und die Folgen", Köln 2005. „Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft 1994-2003. Ein Rückblick“, in: H. Meier: Uneinige Einheit. Der öffentliche Umgang mit Problemen der deutschen Einheit, Berlin 2005. „’Ich bin schließlich doch herausgekommen. Ihr konntet mich nicht daran hindern.’ Zweifacher Widerstand in der Erzählung ‚Die gelbe Tapete’“, in: Das Argument, 259/2005. mit Peter Jehle: „Eine Kontroverse um kritische Literatur-Lektüre“, in: Das Argument, 262/2005. „’Durch Schönheit zur Freiheit’. Friedrich Schiller“, in: Soz. 2005. „Oscar Wilde uund der Sozialismus“, in: Soz, 2005. „Ursula Schröter/Renate Ullrich: Patriarchat im Sozialismus?“in. Soz. 12/2005. „Zeiten der Hoffnung – Zeiten des Zorns. Aus der Sicht eines DDR-Chronisten“, Auswahl der Arbeiten von Manfred Behrend, hrsg. Hanna Behrend, Berlin 2005. 2006„Feminismus, Sozialismus, Marxismus“, in: Soz. 2006. „Ostberliner Studenten nach dem XX, Parteitag“, in Siegfried Prokop: Aufbruch und Abbruch, Berlin 2006. „Ostberliner Studenten nach dem XX, Parteitag“, in: Sozialistische Hefte, 11/2006. Manfred Behrend: „Eine Geschichte der PDS. Von der zerbröckelnden Staatspartei zur Linkspartei“, hrsg. Hanna Behrend, Köln 2006. 2007Karin Alexander: „Frauen und Geschlechterverhältnisse in der DDR undin den neuen Bundesländern. Eine Bibliographie“, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, I/2007. 2008„Die Überleberin. Jahrzehnte in Atlantis“, Verlag Guthmann-Peterson Wien-Mülheim a. d. Ruhr 2008. „Wo Jesus Isa heißt“. Neues Deutschland, 20.3.2008 Schriftenreihe „Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft“,Hrsg. Hanna BehrendHanna Behrend/Anneliese Braun/Hans Wagner: „Emanzipation =menschliche Selbstveränderung?“, Bd. 1, Berlin 1995. Hartmut Krauss: “Das umkämpfte Subjekt. Widerspruchsverarbeitung im modernen Kapitalismus“, Bd. 2, Berlin 1996. Daniela Weber: „Verfolgung – Vertreibung – Überleben: Frauen in den Weltfluchtbewegungen“, Bd.3, Berlin 1995. Hanna Behrend/Isolde Neubert-Köpsel/Stephan Lieske: „Rückblick aus dem Jahr 2000. Was haben Gesellschaftsutopien uns gebracht?“, Bd. 4, Berlin 1997. Eva Kaufmann/Ursula Schröter/Renate Ullrich: „’Als ganzer Mensch leben’. Lebensansprüche ostdeutscher Frauen“, Bd. 5,Berlin 1997. Roland W. Schindler: “Rationalität zur Stunde Null – Mit Hannah Arendt auf dem Weg ins 21. Jahrhundert“, Bd. 6, Berlin 1999. . Carola Möller u.a.: „Wirtschaften für das ‘gemeine Eigene’. Handbuch zum gemeinwesenorientierten Wirtschaften“,Bd. 7, Berlin 1997 Anneliese Braun: „Arbeit ohne Emanzipation und Emanzipation ohne Arbeit“, Bd. 8, Berlin 1999. Gisela Gassen: „‚ Morgen beginne ich ein neues Leben’. Mein Weg in die Frauenbewegung“, Bd. 9, Berlin 1999 Brigitte Bleibaum u.a.: „Die Arbeit als Menschenrecht im 21.Jahrhundert“, Bd. 10, Berlin 2000 Ute Klammer/Sabine Plonz (Hrsg.): „Menschenrechte auch für Frauen?!“, Bd. 11, Berlin 1999, Margit Stolzenburg: „Biografien des 20. Jahrhunderts. Elf europäische Frauen im Interview“, Bd. 12, Berlin 2001. Elviera Thiedemann: „Die Eleganz der Eseltreiber. Tagebuch Januar s1991 bis Dezember 1993“, Bd. 13, Berlin 2000. Hanna Behrend/Peter Döge: „Nachhaltigkeit als politische Ökologie– Eine Kontroverse über Natur, Technik und Umweltpolitik“, Bd. 14, Berlin 2001. Hanna Behrend/Gisela Notz; „Über Hexen und andere auszumerzende Frauen“, Bd. 15, Berlin 2003. Hexen und andere Verfolgte, in Hanna Behrend/Gisela Notz; Über Hexen undandere auszumerzende Frauen, Hanna Behrend (Hrsg.) „Auf der Suche nachder verlorenen Zukunft“, Bd. 15, Berlin 2003. Hannah Lund: „’Die ganze Welt auf ihrem Sopha’ Frauen in europäischen Salons“, Bd. 16, Berlin 2004. Madeleine Por:: „Von Träumen und anderen Wirklichkeiten. Einblicke in das Leben kubanischer Frauen“., Bd. 17, Berlin 2004. Niels Floreck: „Stark und mutig, schön und weise. Gespräche mit Frauen aus Ost und West“ Mit einem Vorwort von Ute Scheub und einem Nachwort von Hanna Behrend, Bd. 18, Berlin 2005. ![]() ![]() |
![]() |
GLASNOST, Berlin 1990 - 2019 |
![]() |